Vizepräsident der IngKH beim 8. Frankfurter BIM-Symposium struktur, Architektur, Geodaten, Gebäudetechnik, Lean-Management, Nachhaltigkeit und Baulogis- tik. Zahlreiche Unternehmen präsentierten ihre neuesten Entwicklungen. Den Abschluss bildete am 14. August 2025 die Verleihung des BIM- Awards in den Kategorien „BIM in der Praxis“ und „BIM in Forschung/Lehre“. (erschienen in den Kammer-Nachrichten der IngKH, Ausgabe September 2025) Der Vizepräsident der Ingenieurkammer Hes- sen, Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI, nahm am 13. und 14. August 2025 im Namen der IngKH am 8. Frankfurter BIM-Symposium teil. Im Mittelpunkt stand Building Information Modeling (BIM) – ein digitales Verfahren, das Planung, Bau und Be- trieb von Bauwerken über ein virtuelles Modell, den sogenannten „digitalen Zwilling“, vernetzt und transparenter machte. Ziel war es, Prozesse im Bauwesen effizienter, nachhaltiger und koor- diniert zu gestalten. Die Staatssekretärin des HMWVW, Ines Fröhlich, betonte die Bedeutung von BIM als zentrales Reformprojekt für ein datenbasiertes, zukunfts- orientiertes Bauen. Auch die Vizepräsidentin von Hessen Mobil, Kathrin Brückner, verwies auf Pio- nierarbeit in Pilotprojekten, die zeigte, wie digita- le Planung Qualität steigert, Zeit spart und neue Formen der Zusammenarbeit ermöglicht. Das zweitägige Programm kombinierte Fachvor- träge am Vormittag mit praxisnahen Themen- inseln am Nachmittag – unter anderem zu Infra- Vizepräsident IngKH Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI und Kathrin Brückner, Vizepräsidentin von Hessen Mobil vor dem 8. Frankfurter BIM- Symposium. Foto: IngKH Geschäftsführertreffen der Initiative Kammern in Hessen bei der Ingenieurkammer Hessen Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Am 18. August 2025 fand das Geschäftsfüh- rertreffen der Initiative Kammern in Hessen in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Hes- sen statt. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger sowie die stellvertretende Geschäfts- führerin Dipl.-Kffr. Bettina Bischof begrüßten die Geschäftsführer der hessischen Kammern. Am Treffen nahmen RA Manuela Schwoy von der Steuerberaterkammer Hessen, Dr. Markus Schulte von der Landeszahnärztekammer Hes- sen, Ass. jur. Matthias Schober von der Hand- werkskammer Wiesbaden, Manuel Maier von der Landesärztekammer Hessen, RA Lars Ha- mann von der Notarkammer Frankfurt, Frank Aletter vom Hessischen Industrie- und Han- delskammertag sowie Olaf Diederichs von der Psychotherapeutenkammer Hessen teil. Im Mittelpunkt der Sitzung standen seitens der Ingenieurkammer Hessen die Themen Entbüro- kratisierung des Landes, die Novelle der Hessi- schen Bauordnung (HBO), die Entwicklung des Vergaberechts sowie die Digitalisierung. Darüber hinaus wurde aus der Arbeitsgruppe der Initiative Kammern in Hessen berichtet, dass die Webseite noch im Laufe dieses Mo- Die Teilnehmenden des Hauptgeschäftsführertreffens (v.l.n.r.): Ass. jur. Matthias Schober (Hand- werkskammer Wiesbaden), Manuel Maier (Landesärztekammer Hessen), RA Lars Hamann (Notar- kammer Frankfurt), Dipl.-Kffr. Bettina Bischof (Ingenieurkammer Hessen, Dipl.-Ing. (FH) Peter Star- finger (Ingenieurkammer Hessen), Frank Aletter (Hessischer Industrie- und Handelskammertag), RA Manuela Schwoy (Steuerberaterkammer Hessen), Olaf Diederichs (Psychotherapeutenkammer Hessen) und Dr. Markus Schulte (Landeszahnärztekammer Hessen). Foto: IngKH nats wieder online gehen wird. Außerdem be- findet sich eine Veranstaltung zum Thema Inf- rastruktur in Vorbereitung. (erschienen in den Kammer-Nachrichten der IngKH, Ausgabe September 2025) 21