Hoch hinaus für Nachwuchsingenieure: Gewinner des hessischen Junior.ING-Schülerwettbewerbs 2024/2025 in Idstein gekürt

25.03.2025

Die Sieger der hessischen Ausgabe des diesjährigen Junior.ING-Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammern mit dem Thema „Turm – hoch hinaus“ stehen fest: Für ihren herausragenden Turm mit dem mysteriösen Namen „Einer ist zuviel!“ wurden die Achtklässlerinnen und Achtklässler Esther Schmidt, Tom Schöneweiß, Emma Klein, Anio Aquino und Kira Hettich von der Burgwaldschule in Frankenberg (Eder) mit dem ersten Platz in Alterskategorie I (Klas-se 5-8) ausgezeichnet. Nazar Kece, Seymen Sali-Kior und Narushie Kolgjini siegten mit ihrer „Harmonia Spira“ in der Alterskategorie II (Klasse 9-13).

„Der technische Fortschritt von morgen beginnt mit den klugen Köpfen von heute. Junge Talente für den Ingenieurberuf zu begeistern, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben – denn Innovation braucht Nachwuchs. Wir freuen uns deswegen, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler am hessischen Landesentscheid teilgenommen haben – insgesamt rund 680“, sagte Präsident Dipl.-Ing. Ingolf Kluge zur Eröffnung der Preisverleihung, die auch in diesem Jahr in der Stadthalle Idstein stattfand.

Auch Kultusminister Armin Schwarz ließ es sich nicht nehmen, für den Wettbewerb eine Videobotschaft aufzunehmen, in der er die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler grüßte und ihr Engagement sowie ihre kreativen Ideen lobte. Er betonte: „Ihr werdet die Städte, ihr werdet die Gemeinden und ihr werdet die Dörfer der Zukunft bauen. Ihr seid diejenigen, die die Ingenieurinnen und Ingenieure der Zukunft sein werdet. Und wir freuen uns darüber, dass ihr genau in diesem Bereich, der so elementar wichtig ist für unsere Zukunftsfähigkeit, interessiert und engagiert seid.“

Die Aufgabe des diesjährigen Wettbewerbs bestand darin, ein Modell eines Turms zu entwerfen und zu bauen. Der Turm sollte eine Aussichtsplattform besitzen und sowohl Belastungen als auch Querkräften standhalten. Bei der Gestaltung waren der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt.

Die Sieger in der Alterskategorie I

Auf dem ersten Platz der Alterskategorie I landete der Turm „Einer ist zuviel!“. Mit seinem mysteriösen Namen weckte das Modell von Esther Schmidt, Tom Schöneweiß, Emma Klein, Anio Aquino und Kira Hettich das Interesse der Jury und überzeugte ebenso durch sein Design wie durch seine beeindruckende strukturelle Robustheit. Den zweiten Platz belegte „Sky Tangle“ von Samu Marek von der Freiherr-vom-Stein-Schule in Wetzlar. Platz drei ging an den „MERO Turm“ von Meryem Sarigül und Ronja Bacher vom Schulzentrum an der Warte in Waldeck.

Die Sieger in der Alterskategorie II

Nazar Kece, Seymen Sali-Kior und Narushi Kolgjini von der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau stachen in der Alterskategorie II mit ihrer „Harmonia Spira“. Das asymmetrische Design begeisterte die Jury und sicherte den drei Erbauern den Sieg. Der „Phoenix Tower“ von Lars Balzan, Laya Scheer und Kim Beringer, ebenfalls von der Hanauer Eugen-Kaiser-Schule, erreichte den zweiten Platz. Platz drei ging an Xenia Balzer von der TLS in Gießen und ihr Modell „Altura“.

Als Preise erhielten die Ersten jeweils 250 Euro, die Zweiten 150 Euro und die Drittplatzierten 100 Euro. Die weiteren ausgezeichneten Erbauer jeder Alterskategorie wurden mit je 50 Euro prämiert.

Der Wettbewerb wird jedes Jahr für alle allgemein- und berufsbildenden Schulen in Hessen ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe ausgeschrieben. Sein Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler spielerisch für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen verdeutlichen die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs.

Nach der Landesrunde wird der Wettbewerb auf Bundesebene fortgesetzt. Die Gewinner des hessischen Wettbewerbs qualifizieren sich für die Bundespreisverleihung, die am 13. Juni 2025 in Berlin stattfindet. Insgesamt nehmen die Ingenieurkammern aus 15 Bundesländern teil, wodurch der Wettbewerb mit über 6.000 Teilnehmenden zu den größten seiner Art in Deutschland zählt.

Bilder der Veranstaltung können Sie auf Flickr unter www.flickr.com/photos/ingkh ab dem 26. März downloaden.