30.06.2025
Rund 200 Schülerinnen und Schüler entdecken Ingenieurbaukunst auf dem Baumwipfelweg
Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus der Region machten sich am Montag, dem 30. Juni 2025, gemeinsam mit der Ingenieurkammer Hessen und Forest Adventures auf den Weg – im wahrsten Sinne des Wortes. Ziel war der Baumwipfelweg in Bad Camberg, ein Meisterwerk aus Holz und Stahl, das eindrucksvoll die Möglichkeiten des modernen Bauingenieurwesens aufzeigt.
Die Exkursion führte die Jugendlichen über Rampen und Treppen bis auf 31 Meter Höhe. Dabei ging es nicht nur um den Ausblick: Entlang der Strecke ergaben sich vielfältige Einblicke in Planung, Statik, Konstruktion und Nachhaltigkeit. So wurde anschaulich erlebbar, wie spannend und vielseitig das Bauingenieurwesen ist und wie viel Potenzial in diesem Berufsfeld steckt.
„Unser Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für das vielfältige Berufsfeld des Bauingenieurwesens zu wecken – und genau das lässt sich hier am Baumwipfelpfad auf besonders anschauliche und einprägsame Weise erleben“, sagte Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Präsident der Ingenieurkammer Hessen. „Mit solchen Aktionen möchten wir zugleich einen Beitrag leisten, dem Fachkräftemangel in der Branche nachhaltig entgegenzuwirken“.
Die Exkursion richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 und wurde von der Ingenieurkammer Hessen gemeinsam mit Forest Adventures organisiert. Neben dem praktischen Erleben stand auch der Austausch im Mittelpunkt: Vor Ort waren Martin Rabanus, MdB, Andreas Hofmeister, MdL, Tobias Eckert, MdL, Bad Cambergs Bürgermeister Daniel Rühl sowie Ulrich Staiger vom Hessischen Wirtschaftsministerium (Bausaufsicht) als Gesprächspartner vertreten.
Mit Veranstaltungen wie dieser setzt sich die Ingenieurkammer Hessen aktiv für die Nachwuchsförderung im Bauingenieurwesen ein. Langfristig soll so dem Fachkräftemangel begegnet und jungen Menschen eine Perspektive in einem zukunftsorientierten Berufsfeld aufgezeigt werden.