Förderzeitraum 2024/2025 Technische Hochschule Darmstadt (TUD)

Förderzeitraum 2024/2025 Technische Hochschule Darmstadt (TUD)

Für den aktuellen Förderzeitraum 2024/2025 hatte der Stiftungsvorstand erneut die schwierige Aufgabe, sich aus zahlreichen vielversprechenden Kandidatinnen und Kandidaten für eine Bewerberin entscheiden zu dürfen. „In diesem Jahr konnten wir 415 Stipendien einwerben – das ist ein Rekord, und darüber freue ich mich sehr“, erklärte Prof. Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, zu Beginn der feierlichen Übergabe des Deutschlandstipendiums am 5. Februar 2025.

Zwei neue IngSH-Stipendiaten im Porträt: Ilona Leinweber und Patrick Helwer

Technische Innovationen entstehen nicht von allein – sie brauchen Menschen, die mit Neugier und Entschlossenheit neue Lösungen entwickeln. Ingenieurinnen und Ingenieure spielen dabei eine entscheidende Rolle. Um den Nachwuchs gezielt zu fördern, unterstützt die Studienstiftung Hessischer Ingenieure (IngSH) junge Talente, die sowohl fachlich als auch persönlich überzeugen. In diesem Jahr gehen die Stipendien an zwei Maschinenbaustudierende der TU Darmstadt: Ilona Leinweber und Patrick Helwer.

Von der Begeisterung für Zahlen zum Maschinenbau

Ilona Leinweber studiert im ersten Semester „Maschinenbau – Sustainable Engineering“ an der TU Darmstadt. Schon seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für Zahlen: „Ich bin schon seit ich rechnen gelernt habe sehr begeistert an der Mathematik und habe schon als Kind freiwillig Kopfrechenaufgaben gemacht und konnte meine Eltern sogar damit überraschen, dass ich darin besser war als mein älterer Bruder.“ Als in der 7. Klasse Physik auf dem Stundenplan hinzukam, wuchs ihr Interesse an Naturwissenschaften weiter. Das spiegelte sich auch in ihren schulischen Leistungen wider – sie erhielt Abiturpreise in Mathematik und Physik.
Doch Theorie allein reicht ihr nicht. Praktika im Bereich Maschinenbau bestärkten sie in ihrer Studienwahl. „Ich habe die Hoffnung, dass ich irgendwann vielleicht auch Teil daran haben könnte, etwas zu entwickeln, das die Welt verändern könnte“, erklärt die 20-Jährige.

Von der Idee zur Umsetzung

Patrick Helwer ist im dritten Semester seines Maschinenbaustudiums ebenfalls an der TU Darmstadt. Seine Begeisterung für Naturwissenschaften zeigte sich bereits in der Schulzeit, und hier traf er den Entschluss, Maschinenbau zu studieren.
Zu Weihnachten vor drei Jahren bekam er einen 3D-Drucker geschenkt – ein prägender Moment: „Seitdem beschäftige ich mich immer gerne damit, Dinge zu reparieren oder andere Projekte umzusetzen.“ Regelmäßig tüftelt der 21-Jährige an eigenen Ideen – von der Reparatur eines Kühlschrankscharniers mittels 3D-Druck bis hin zum Bau einer kleinen CNC-Fräse. „Diese Erfahrungen haben mein technisches Interesse verstärkt“, erzählt Helwer. Weitere wertvolle Praxiserfahrung sammelt er als Werkstudent bei BorgWarner in Darmstadt, wo er im Prototypenbau an Batteriesystemen für Busse und LKW mitarbeitet.

Engagement über das Studium hinaus

Neben ihrem technischen Interesse teilen beide eine Leidenschaft für den Sport. Patrick Helwer ist seit seiner Kindheit im Turnverein Wächtersbach aktiv und tritt außerdem in der Landesliga im Geräteturnen an. Ilona Leinweber spielte erfolgreich Tischtennis.

Ein Blick nach vorn

Dank der Förderung durch die Studienstiftung Hessischer Ingenieure (IngSH) können sich beide voll auf ihr Studium konzentrieren und ihre praktischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Ilona Leinweber und Patrick Helwer haben bereits gezeigt, dass sie Herausforderungen mit Begeisterung anpacken – und genau diese Eigenschaft wird sie auf ihrem weiteren Weg begleiten.