Arena - gut überDACHt! 2025/2026

Der bundesweite Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammern geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen. Aufgabe ist es, ein Modell einer Dachkonstruktion zu entwerfen und zu bauen. Das Dach muss eine Last von mindestens 250g tragen und einer Windbelastung standhalten, die mit einem Föhn simuliert wird Die Gestaltung ist weitgehend frei. Wir freuen uns auf Eure Kreativität! Anmeldungen sind ab sofort möglich auf der Website www.junioring.ingenieure.de möglich.

Kreative Ingenieurtalente gesucht!

Arena - gut überDACHt!

Auch in diesem Jahr möchten wir Schülerinnen und Schüler herzlich einladen, sich am Schülerwettbewerb Junior.ING zu beteiligen. Mit über 6000 Teilnehmenden gehört der Wettbewerb zu einem der größten in Deutschland.

Aufgabe: Entwurf und Bau einer Dachkonstruktion im Modell. 

Ob Theater, Konzert, Spiel oder Sport, viele Erlebnisse finden draußen statt. Damit dabei niemand im Regen steht oder in der Sonne schmort, braucht es kluge Ideen: eine Überdachung, die schützt, ohne den Blick auf das Geschehen zu versperren. Genau das ist die Aufgabe des diesjährigen Schülerwettbewerbs mit dem Motto „Arena – gut überDACHt“. Bei der Gestaltung sind Fantasie und technisches Wissen gefragt. Die Dachkonstruktion muss eine Last von mindestens 250g tragen und einer Windbelastung standhalten, die mit einem Föhn simuliert wird. Anmeldeschluss ist der 19. Dezember 2025.

Der Turm soll eine Aussichtsplattform haben und Belastung und Querkräften standhalten. Die Gestaltung ist weitgehend frei. Wir freuen uns auf Eure Kreativität! Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen

Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von maximal fünf Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I für Klasse 5 - 8, sowie Kategorie II ab Klasse 9.

In einem ersten Schritt loben die teilnehmenden Ingenieurkammern den Wettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundesentscheid teil und können sich auf das große Finale im Deutschen Technikmuseum in Berlin freuen.

Preise beim Landeswettbewerb

1. Preis 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb
2. Preis 150 Euro
3. Preis 100 Euro

jeder weitere Preis: 50 Euro


Der Ablauf im Überblick

  • Bundesweiter Wettbewerbsstart: Nach den Sommerferien 2025
  • Anmeldung: Bis zum 19. Dezember 2025 durch die Teilnehmer bzw. die begleitenden Lehrkräfte über www.junioring.ingenieure.de
  • Abgabe des Wettbewerbsmodells: 27. Februar 2026 bei der Ingenieurkammer Hessen
  • Landespreisverleihung: 19. März 2026 in der Kongresshalle Gießen
  • Bundespreisverleihung: 19. Juni 2026 im Technikmuseum Berlin

Flyer

Wettbewerbsbedingungen

Preisverleihung: Anmeldung und Einverständniserklärung

Der Wettbewerb

Mit durchschnittlich 6.000 Teilnehmenden gehört Junior.ING zu einem der größten Schülerwettbewerbe deutschlandweit.

Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurwesens. Damit setzen die Kammern dem bestehenden Fachkräftemangel etwas entgegen und werben für den Ingenieurberuf. Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Die Kultusministerkonferenz führt den „Junior.ING“ in ihrer Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.junioring.ingenieure.de